HAG-Mikrochip-Design-Entwicklungen |
1. „Third Eye“ - Orientierungshilfe für Blinde (mehrfache nationale + internationale Prämierungen) Orientierungs-Hilfe für
Blinde und stark Sehbehinderte, die durch den Blindenstock nur bis
Kniehöhe geschützt sind. Erfassung von
Hindernissen bis Kopfhöhe nach dem Fledermaus-Prinzip einer
Ultraschall-Ortung. Realisierung einer
taktilen Armbanduhr mit entfernungscodierten Vibrationssignalen
in den Entfernungsbereichen 3m und 6 m. Akustische
Signal-Generierung zur Erkennung der eingestellten Entfernungsbereiche und
bei Batterieermüdung. Automatische Aktivierung einer optischen Erkennung bei
Dämmerung. Unter Berücksichtigung einer
einfachen Handhabung und geringen Gewichtes konnte eine optimal wahrnehmbare taktile
Hindernis-Informationen realisiert werden. |
|
![]() |
![]() |
" Third-Eye"-Pressebericht in Badischer Zeitung |
"Third-Eye"-Strukturdiagramm |
2. „aps-Simulator“ (atlas-pressure-simulator) - Ausbildungs-System für die Manuelle Medizin (mehrfache Bundessiege)
Entwickelt für die Aus- und Weiterbildung von Ärzten der Manuellen
Medizin zur Erlernung des sensiblen Druck-Impulses ohne Patienten.
Hilfe für ca. 14 Mill. Betroffene, die am KISS-Syndrom der oberen
Halswirbelsäule leiden. Realistische Nachbildung der anatomischen
Wirbelsäulenstruktur mit entsprechender physiognomischer Vorgaben.
Realtime-Erfassung der Druck-Impuls-Signale mit Visualisierung auf einem
PC/Laptop. Eigens dafür entwickelte Hard- und Software-Komponenten mit
A/D-Wandlung. Leichte und pädagogische Bauweise für mobile Ärzteausbildung.
Reduzierung der Kosten für speziellen medizinische Fort- und
Weiterbildung. |
|
![]() |
![]() |
"aps"-Strukturdiagramm |
"aps"-Simulator in ärztlicher Benutzung |
Fahrassistenz-System zur Erkennung des gefährlichen
Sekundenschlafes am Steuer mit großer volkswirtschaftlicher Bedeutung.
Entwicklung eigener biologischer Sensoren zur Registrierung
atypischer, ermüdungsrelevanter Reaktionen. Neuartiges Druck sensitives
Lenksystem zur Erfassung des Lenkrad-Haltdruckes und
reaktionsempfindlicher Drehbewegungen. Infrarot-Abtastung der
Kopfbewegungen mit Auswertung der Ermüdungssymptome einer
erschlaffenden Halsmuskulatur. Einbeziehung der ermüdungsabhängigen
Herzfrequenz ermöglicht zusätzlich Einsatz für
Tinnitus-Beeinträchtigte mit kontinuierlicher Dimmung einer akustischen
Hintergrund-Kulisse als Einschlafhilfe und Verwendung als Notrufsystem
für gefährdete Herzpatienten mit automatischer Anwahl über
Telefonsystem. |
|
![]() |
![]() |
"live-guard-X3"-Prototyp |
"live-guard-X3"-Presseartikel |
Hintergrund: In
Deutschland sind ca. 1 Millionen Menschen von lebensbedrohlicher
Schlaf-Apnoe mit längeren Atemaussetzern und akutem Sauerstoffmangel
im Gehirn betroffen. Auch der damit im Zusammenhang gesehene
plötzliche Kindstod SIDS („sudden infant death syndrome") waren Grund
genug, das innovative Atmungs-Überwachungssystem „breath-guard-X2“
zu konzipieren mit Erkennung von Atem-Aussetzern durch innovative
Dehnungssensoren in Textilien aus leitfähigen Industrie-Silikon-Rußfäden
und aktiver Atmungs-Stimulierung. Zur Apnoe-Überwachung werden die
Textil-Sensor-Signale in der Schlafbekleidung ausgewertet und bei
kritischen Atemaussetzern wird ein elektrisch stimulierender
Muskel-Aktivator ausgelöst, wodurch am unteren Handgelenk
im Atmungs-Reflex-Bereich (Akupunktur-Zentrum LU-10) ein Weiteratmen
initiiert werden kann. |
|
![]() |
![]() |
"breath-guard-X2"-Strukturdiagramm |
"breath-guard-X2"-Presseartikel |
Hintergrund:
In Deutschland leiden ca. 15 Millionen Menschen an Tinnitus
mit extremer Ein- und Durchschlaf-Symptomatik. Das
„soft-sleep-system-X3“ wurde für Tinnitus-Therapie- und
Diagnose-Unterstützung in Verbindung mit einem neuartigen
Bio-Rhythmus-Weck-Modus konzipiert. Es gestattet die Erkennung von
Ein- und Durchschlafstörungen sowie bio-rhythmisch optimierte
Weck-Phasen. Ermöglicht wird dies durch ein universelles IR-codiertes
Regel- und Steuersystem in Kombination von Einschlaf-Sensorik (actio)
und integrierter Weck-Stimulierung (reactio) mit Optimierung und
Adaption der Peripherie-Elektronik und Sensorik an die medizinische
Realität. Es gestattet nichtflüchtige Speicherung individueller Parameter
sowie Daten-Visualisierung in Echtzeit unter Berücksichtigung eines
mobilen Laptop-Einsatzes zur Diagnoseunterstützung. |
|
![]() |
![]() |
"soft-sleep-system"-Pressebericht |
"soft-sleep-system-X3"-Strukturdiagramm |
Interaktives Energie-Spar-Lernsystem
für pädagogischen Einsatz in Schulen und Kindergärten. Einbeziehung
des Stimulus-Reiz-Lernens nach Prinzip des „Parlow´schen Hundes“.
Verschiedene programmierbare Warnstufen, die zuerst visuell
dann akustisch erfolgen. Bleibt Reaktion (Lichtabschaltung) aus,
erfolgt Alarmsignal, der für wählbare Zeit nicht deaktivierbar ist.
Ermöglicht Abwendung von passiven Verhalten mit Hinwendung zu aktivem
Energie-Spar-Bewußtsein. Weitere Anwendung für spezielle
Beleuchtung von kostbaren Bildern in Museen, um Schäden durch
UV-Einstrahlung zu minimieren. |
|
![]() |
![]() |
"SaveLux E"- Prototyp-Version |
"SaveLux E"-Mikrochip mit Masken-Design |
|