6. Das Pendelsystem mit Aufhängung und Lagerung


skizze_aufhaengung.jpg (5227 Byte) Wie bereits erwähnt, besteht das Pendelsystem des Horizontal-Seis- mographen aus einem Aluminium-Rohr, einem quaderförmigen Be- tonkörper als  schwere  Pendelmasse und einer an einem  Pendelstan- genende angebrachten Induktionsspule. Besonders  bemerkenswert sind dabei die   obere und untere  Lagerung, die einerseits eine fast reibungfreie Schwingung ermöglichen soll und  andererseits auch die z.T.   großen Zug- und Druckkräfte  der ca. 15 kg schweren Pendel- anordnung abfangen müssen.

Die vertikale Aufhängung wird durch einen Klavierdraht (A,B) seit-
lich  am  Betonklotz realisiert,  der  an  dem   oberen Lager über eine
Blechlasche umgelenkt wird. Hier läßt sich auch durch Änderung der Länge des Haltedrahtes der Neigungs-
winkel der Pendelstange und damit der entscheidende Versatzwinkel für Periodendendauer einstellen.

Das untere Lager am linken Ende der Pendelstange dient als Gegenlager für die horizontale Lagerung
und nimmt die großen horizontalen Pendelkräfte auf. Durch die besondere tetraederförmge Aufhängung mittels 3 Klavierdrahtstücken konnte die Lagerreibung minimalisiert werden, die  bei Verwendung eines Drucklagers wegen der großen Kräfte einen wesentlich größeren Einfluß hätte. Da jeder der 3  Tetraeder-
Draht-Längen  einzeln  verändert 
werden kann,  läßt   sich auf diese  Weise sehr genau  die optimale Schwingungslage des Pendelsystems einjustieren.


7. oberes und unteres Lager


oberes_lager.jpg (4675 Byte) Das obere Lager ist  nach  dem  Prinzip einer Fahrrad- Bremsseilführung gestaltet, wobei ein kleines Drahtstück durch  eine  durchbohrte  Gewindeschraube   (Justier- schraube) geführt ist und die in der Länge einstellbar ist. Diese Stellschraube sitzt selbst in einer horizontal ange- ordneten  Gewindestange, die  beidseitig   verschoben werden  kann  (Feinjustierung   des  Pendelsystems).
Das  Metall-Teil einer Lüsterklemme hält diesen  Draht auf der oberen Seite fest. Am unteren Ende  des Draht-
unteres_lager.jpg (5907 Byte)
stückes ist ein Teil einer Vorderradbremse befestigt, welches als Umlenksystem dient.Darin hängt die Kla-
vierdrahtschlaufe, deren beide Enden zu den Seitenflächen eines Betonwürfels führen.Mit den 3 Drähten des unteren Lagers ist  das   Pendel  an  fünf  Stellen fixiert  und besitzt daher nur noch   einen Freiheitsgrad.
betonklotz.jpg (5085 Byte) Der 9,4 kg Betonwürfel sitzt nahe der rechten  Seite auf der Pendelstange  und dient  als  träge   Schwingungsmasse. Im  Bild  zu erkennen  sind  die seitlichen Aufhängedrähte, die  zu der erwähnten  Umlenkplatte  am   oberen Lager  führen. Einschließlich Pendelstange und Induktionsspule ergibt sich damit  eine gesamte Schwingungmasse von 12 kg. Durch  Verschieben  des  Betonklotzes  auf der
Alustange  kann  die  Lage  des Schwerpunktes variiert werden. Da die Schwin-
gungsdauer des Seismik-Pendels einerseits vom eingestellten Versatzwinkels nach  dem  Prinzip des "hängenden Tores" abhängt, andererseits aber  auch von der Lage des Schwerpunktes des Pendelsystems  bestimmt wird, ist die Perio- dendauer des Seismographen auf mehrere Arten einstellbar. 

weiter      Seite zurück    zurück